Wer wir sind
Unser Team

Christian Neeß
(Region Stadt)
Geschäftsführung, Zuständig für den Verleih, Vertrauensperson gegen sex. Missbrauch, Diakon, Erlebnispädagoge und Hochseiltrainer

Carmen Dornberger
(Region Süd)
Stellv. Geschäftsführung, Zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, Vertrauensperson gegen sex. Missbrauch, Religionspädagogin, Erlebnispädagogin, Hochseiltrainerin, Entspannungspädagogin, Coach

Thomas Vitzthum
(Region Nord)
Zuständig für den Verleih des Busses, Diakon, Leitender Kreis
Norbert Ehrensperger
(Pfarrer in der Gemeinde Heilig Geist und Dekanatsjugendpfarrer für das Dekanat Fürth)
Leitbild der Evangelischen Jugend im Dekanat Fürth
Das Ziel der Evangelischen Jugend ist es, als mündige und tätige Gemeinde Christi das Evangelium von Jesus Christus jungen Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit zu bezeugen –
so steht es in der Ordnung der Evangelischen Jugend in Bayern.
Wer ist die Evangelische Jugend im Dekanat Fürth?
- der Dekanatsjugendkammer, dem Gestaltungsgremium evangelischer Jugendarbeit auf Dekanatsebene; es besteht aus ehren- und hauptamtlichen Vertretern des Dekanatsbezirks,
- dem Dekanatsjugendkonvent, der Treffpunkt der ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Dekanat; er wird vom Leitenden Kreis vorbereitet und ermöglicht den Ehrenamtlichen der Gemeinden, sich je zu einem bestimmten Thema fortzubilden und ihre Meinung zu aktuellen Themen der Jugendarbeit in die Arbeit der EJ einzubringen,
- und einem Team von Hauptamtlichen, welches die Gremien unterstützt, die Jugendarbeit der Gemeinden des Dekanats berät und begleitet und sie auf Dekanatsebene zusammenführt; dazu gehören der Dekanatsjugendpfarrer und das Jugendwerksteam.
Evangelische Jugend lebt vom und für das Ehrenamt. Nur durch den Einsatz von vielen engagierten jungen Menschen in und um Fürth ist es möglich, Evangelische Jugendarbeit in die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen zu bringen und somit spürbar werden zu lassen. DANKE für diesen Einsatz!
„…als mündige und tätige Gemeinde Christi das Evangelium
von Jesus Christus jungen Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit zu bezeugen“ –
Was bedeutet das?
Mitarbeitendenfortbildung
Wir bilden Engagierte zu Multiplikatoren für die Jugendarbeit aus! Dekanatsjugendkonvente, Grundkurse und weitere Fortbildungen
Konfi- Projekte
Wir helfen Konfis neugierig auf Jugendarbeit zu machen! Teamerkurse, konzeptionelle Beratung und Begleitung von Mitarbeitenden
Freizeitangebote
Wir bieten Spiel, Spaß, Spannung und Spiritualität – alles in einem;-)! Kinderfreizeiten und –tage, Jugendfreizeiten, Großveranstaltungen für Kinder und Jugendliche, Zeltlager, Spieletage, Musicaltage und vieles mehr.
Spirituelle Angebote
„Glauben- Leben- Gestalten“
Hier kannst du deinen Glauben suchen, stärken und in Gemeinschaft erfahren! Jugendgottesdienste und bei allen unseren Veranstaltungen.
Denn zu den Aufgaben der Evangelischen Jugend gehört es vor allem, DICH in dem, was du auf die Beine stellen möchtest, zu unterstützen.
Was bedeutet uns die Prävention sexualisierter Gewalt?
Prävention sexualisierter Gewalt bei der Evangelischen Jugend in Bayern
Die Evangelische Jugend in Bayern (EJB) setzt sich seit 2003 aktiv für die Prävention sexualisierter Gewalt ein. Mit dem Aktionsprogramm „Bei uns nicht!“ wurde ein umfassendes Schutzkonzept entwickelt, das kontinuierlich weiterentwickelt wird, um sichere Räume für Kinder und Jugendliche zu schaffen[1].
Ziele und Maßnahmen
Das Hauptziel der EJB ist es, eine Kultur der Achtsamkeit und des Respekts zu fördern. Dies wird durch verschiedene präventive Maßnahmen erreicht:
- Aufklärung und Sensibilisierung: Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen für Mitarbeitende und Ehrenamtliche, um ein Bewusstsein für die Thematik zu schaffen und Handlungskompetenzen zu stärken[1].
- Schutzkonzepte: Entwicklung und Implementierung bereichsbezogener Schutzkonzepte, die präventive Maßnahmen und Handlungsleitlinien für den Umgang mit Verdachtsfällen enthalten[2].
- Verhaltenskodex: Alle Mitarbeitenden verpflichten sich zur Einhaltung eines Verhaltenskodex, der klare Regeln für den Umgang miteinander und den Schutz der Intimsphäre der Kinder und Jugendlichen festlegt[2].
Unterstützung und Beratung
Die EJB bietet umfassende Unterstützung und Beratung durch ein Netzwerk von geschulten Vertrauenspersonen. Diese stehen sowohl den Betroffenen als auch den Mitarbeitenden zur Seite und sorgen für eine fachgerechte Intervention und Aufarbeitung von Vorfällen[1].
Bei der Evangelischen Jugend im Dekanat Fürth sind das:
Christian Neeß (verlinken) und Carmen Dornberger (verlinken)
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Die Präventionsarbeit der EJB ist ein fortlaufender Prozess, der regelmäßig überprüft und an aktuelle Herausforderungen angepasst wird. Dies stellt sicher, dass die Maßnahmen stets den höchsten Standards entsprechen und effektiv umgesetzt werden[2].
Für weitere Informationen und Materialien besuchen Sie bitte die Webseite der Evangelischen Jugend in Bayern.
[1] Prävention von sexualisierter Gewalt – Was wir machen – Evangelische …
[2] Bereichsbezogenes Schutzkonzept der Evangelischen Jugend in Bayern – ejb.de
Dekanatsjugendkammer
Leitender Kreis
Die Dekanatsjugendkammer (DJKa) ist das Beratungs- und Entscheidungsgremium in Sachen Jugendarbeit für den Dekanatsbezirk Fürth. Anders ausgedrückt könnte man die DJKa auch als den „Vorstand“ der Evangelischen Jugend (EJ) im Dekanat Fürth bezeichnen.
Zuständig ist Dekanatsjugendreferent Christian Neeß – neess@ej-fuerth.de
Der Leitende Kreis (LK) ist die Vertretung der Vollversammlung aller ehrenamtlich engagierten Jugendlichen im Dekanat Fürth. Diese Vollversammlung trifft sich zwei Mal im Jahr auf dem Konvent. Zwischen den Konventen ist der LK dafür zuständig, die Interessen und Belange der Jugendlichen zu vertreten.
Zuständig ist Dekanatsjugendreferent Thomas Vitzthum – vitzthum@ej-fuerth.de
Mehr lesen...
Was ist die Dekanatsjugendkammer?
Die Dekanatsjugendkammer (DJKa) entscheidet über die inhaltliche Arbeit der Evangelischen Jugend im Dekanat Fürth und verteilt die staatlichen und kirchlichen Mittel der Jugendarbeit. Die DJKa vertritt den Jugendverband nach außen. Die Sitzungen sind öffentlich. Schau doch mal rein!
Was sind die Aufgaben der Dekanatsjugendkammer?
Die Dekanatsjugendkammer entscheidet über die inhaltliche Ausrichtung der Evangelischen Jugend auf Dekanatsebene. Dazu gehört sowohl die Festlegung von thematischen Schwerpunkten und Arbeitsfeldern, sowie die politische Positionierung und Beteiligung in der Gesellschaft und zu gesellschaftlichen Themen.
Sitzungen:
Die Sitzungen der Dekanatsjugendkammer finden alle 4-6 Wochen (außer in den Ferien) statt, sie sind öffentlich und dürfen/sollen besucht werden. Zudem sind wir gerne Gast in eurer Kirchengemeinde und freuen uns sehr über eine Einladung!
Jugendvertreter:
Thilo Eichinger (Vorsitzender, Gemeinde Maria Magdalena, Fürth)
Laura Witkowitsch (Stellvertretende Vorsitzende, Auferstehungsgemeinde, Fürth)
Alexander Freitag (Wilhelm-Löhe-Gemeinde, Fürth)
Louisa Werner (Wilhelm-Löhe-Gemeinde, Fürth)
Mareike Schuster (Lukas-Gemeinde, Fürth)
Tim Pospiech (Auferstehungsgemeinde, Fürth)
Erwachsenenvertreter:
Andrea Ruehe-Haubner (Jugendreferentin Zirndorf)
Christian Neeß (Dekanatsjugendreferent)
Elisabeth Schwert (Mitglied des Dekanatsausschusses)
Norbert Ehrensperger (Dekanatsjugendpfarrer)
Mehr lesen...
Wer sind wir?
- Der LK besteht aus 6 Ehrenamtlichen aus dem Dekanat Fürth
- Diese werden auf den Konventen für je 2 Jahre gewählt
- Ihre Arbeit wird begleitet von der zuständigen Dekanatsjugendreferentin oder dem zuständigen Dekanatsjugendreferenten
Was machen wir?
- Wir bereiten halbjährlich einen Konvent zu wechselnden Themen vor
- Zwischen den Konventen vertreten wir die Interessen und Belange der Jugendlichen
- Wir setzen Ideen und Beschlüsse, die auf dem Konvent gefasst werden, um
- Wir halten Kontakt zu den Gemeinden und Gremien des Dekanats
LK klingt cool…?
- Wenn du mehr wissen willst oder Fragen hast, melde dich gerne bei einem der Mitglieder oder dem Dekanatsjugendreferenten.
- Oder Du kommst einfach vorbei! Die Sitzungen sind öffentlich und Du bist jederzeit herzlich eingeladen!
- Wenn Du dir vorstellen kannst, Dich in den LK wählen zu lassen, dann fahr mit auf den nächsten Konvent und lass Dich von deiner Kirchengemeinde delegieren.
- Jede Gemeinde kann 4 Delegationen für einen Konvent vergeben. Ansprechpartner hierfür ist meist der Jugendausschuss. Du kannst Dich aber auch an den Mitarbeitendenkreis, Jugendreferent*in, Pfarrer*in oder Kirchenvorstand wenden.
Mitglieder:
Isabel Steger (Vorsitzende, St. Martin, Fürth)
Caroline Jäger (Stellvertretende Vorsitzende, Zirndorf)
Jakob Zimmermann (Veitsbronn)
Lea Stiegler (St. Martin, Fürth)
Moritz Nieberle (Oberasbach)
Nina Schmidt (Zirndorf)
Thomas Vitzthum (Dekanatsjugendreferent)
Dekanatsjugendkammer
Die Dekanatsjugendkammer (DJKa) ist das Beratungs- und Entscheidungsgremium in Sachen Jugendarbeit für den Dekanatsbezirk Fürth. Anders ausgedrückt könnte man die DJKa auch als den „Vorstand“ der Evangelischen Jugend (EJ) im Dekanat Fürth bezeichnen.
Zuständig ist Dekanatsjugendreferent Christian Neeß – neess@ej-fuerth.de
Mehr lesen...
Die Dekanatsjugendkammer (DJKa) entscheidet über die inhaltliche Arbeit der Evangelischen Jugend im Dekanat Fürth und verteilt die staatlichen und kirchlichen Mittel der Jugendarbeit. Die DJKa vertritt den Jugendverband nach außen. Die Sitzungen sind öffentlich. Schau doch mal rein!
Was sind die Aufgaben der Dekanatsjugendkammer?
Die Dekanatsjugendkammer entscheidet über die inhaltliche Ausrichtung der Evangelischen Jugend auf Dekanatsebene. Dazu gehört sowohl die Festlegung von thematischen Schwerpunkten und Arbeitsfeldern, sowie die politische Positionierung und Beteiligung in der Gesellschaft und zu gesellschaftlichen Themen.
Sitzungen:
Die Sitzungen der Dekanatsjugendkammer finden alle 4-6 Wochen (außer in den Ferien) statt, sie sind öffentlich und dürfen/sollen besucht werden. Zudem sind wir gerne Gast in eurer Kirchengemeinde und freuen uns sehr über eine Einladung!
Jugendvertreter:
Thilo Eichinger (Maria Magdalena in Fürth)
Mareike Schuster (Lukas-Gemeinde in Fürth)
Laura Witkowitsch (Auferstehungskirche in Fürth)
Alexander Freitag (Wilhelm-Löhe-Gedächtniskirche in Fürth)
Louisa Werner (Wilhelm-Löhe-Gedächtniskirche in Fürth)
Tim Pospiech (Auferstehungskirche in Fürth).
Erwachsenenvertreter:
Schwester Elisabeth Schwert
Andrea Ruehe-Haubner (Jugendreferentin Zirndorf)
Christian Neeß (Dekanatsjugendreferent)
Leitender Kreis
Der Leitende Kreis (LK) ist die Vertretung der Vollversammlung aller ehrenamtlich engagierten Jugendlichen im Dekanat Fürth. Diese Vollversammlung trifft sich zwei Mal im Jahr auf dem Konvent. Zwischen den Konventen ist der LK dafür zuständig, die Interessen und Belange der Jugendlichen zu vertreten.
Zuständig ist Dekanatsjugendreferent Thomas Vitzthum – vitzthum@ej-fuerth.de
Mehr lesen...
Wer sind wir?
- Der LK besteht aus 6 Ehrenamtlichen aus dem Dekanat Fürth
- Diese werden auf den Konventen für je 2 Jahre gewählt
- Ihre Arbeit wird begleitet von der zuständigen Dekanatsjugendreferentin oder dem zuständigen Dekanatsjugendreferenten
Was machen wir?
- Wir bereiten halbjährlich einen Konvent zu wechselnden Themen vor
- Zwischen den Konventen vertreten wir die Interessen und Belange der Jugendlichen
- Wir setzen Ideen und Beschlüsse, die auf dem Konvent gefasst werden, um
- Wir halten Kontakt zu den Gemeinden und Gremien des Dekanats
LK klingt cool…?
- Wenn du mehr wissen willst oder Fragen hast, melde dich gerne bei einem der Mitglieder oder dem Dekanatsjugendreferenten.
- Oder Du kommst einfach vorbei! Die Sitzungen sind öffentlich und Du bist jederzeit herzlich eingeladen!
- Wenn Du dir vorstellen kannst, Dich in den LK wählen zu lassen, dann fahr mit auf den nächsten Konvent und lass Dich von deiner Kirchengemeinde delegieren.
- Jede Gemeinde kann 4 Delegationen für einen Konvent vergeben. Ansprechpartner hierfür ist meist der Jugendausschuss. Du kannst Dich aber auch an den Mitarbeitendenkreis, Jugendreferent*in, Pfarrer*in oder Kirchenvorstand wenden.
Mitglieder:
Isabel Steger (Vorsitzende, St. Martin, Fürth)
Caroline Jäger (Stellvertretende Vorsitzende, Zirndorf)
Thomas Vitzthum (Dekanatsjugendreferent)
Lea Stiegler (St. Martin)
Mortz Nieberle (Oberasbach)
Nina Schmidt (Zirndorf)
Jakob Zimmermann
Dein Weg zu unserer Veranstaltung
Information und Auswahl:
Anmeldung:
Melde dich für die gewählte Veranstaltung an. Dies kannst Du bequem online über unsere Website tun, oder indem Du uns direkt per Telefon oder E-Mail kontaktierst.
Teilnahme:
FAQ
Häufige Fragen
In unseren FAQs haben wir die wichtigsten Fragen rund um die Evangelische Jugend im Dekanat Fürth für dich beantwortet.
Egal, ob Du wissen willst, was wir so machen, wie Du dabei sein kannst oder was dich bei unseren Aktionen erwartet – hier findest Du die Antworten!
Falls deine Frage nicht dabei ist, schreib uns einfach -> info@ej-fuerth.de.
Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist die Evangelische Jugend im Dekanat Fürth und was kann man dort machen?
Bei uns gibt es eine Menge Möglichkeiten, aktiv zu sein, neue Leute zu treffen und sich zu engagieren. Einige Beispiele dafür wären: Freizeiten, Schulungen, Gremien und Projekte.
Darüber hinaus kannst du bei uns natürlich neue Freunde finden, den Glauben kennenlernen, sowie im Glauben und persönlich wachsen.
Wie kann ich mein Kind anmelden bzw. abmelden?
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über ein Online-Anmeldetool auf der Homepage fuerth.ejb-manager.org.
Nach unseren Teilnahmebedingungen muss die Abmeldung von einer Veranstaltung schriftlich geschehen. Je nach Zeitraum der Abmeldung fallen entsprechende Ausfallgebühren an.
Wie funktioniert das mit der Anmeldung von unter 18-Jährigen?
Für einen rechtsgültigen Abschluss der Online-Anmeldung ist bei unter 18-Jährigen zusätzlich eine schriftliche Bestätigung der Online-Anmeldung notwendig.
Mit der Anmeldung kommt eine automatische Anmeldebestätigung, der auch ein PDF-Formular anhängt. Dieses muss ausgefüllt per Mail zurückgesandt werden.
Das Dokument befindet sich bei den Downloads auf der Homepage.
Wie bekomme ich Informationen über Veranstaltungen?
Alle Veranstaltungen findest Du hier fuerth.ejb-manager.org oder unter unseren Angeboten, auf Instagram, über Mailings des Jugendwerks oder Aushänge und Flyer bei uns vor Ort oder in den jeweiligen Kirchengemeinden.
Welche Qualifikation haben die Mitarbeiter?
Gruppenleitende sind für ihre Tätigkeit in der Jugendarbeit ausgebildet. Sie besuchen den Grundkurs (Juleica-Schulung) und regelmäßige Fortbildungen.
Die Hauptamtlichen sind in der Regel Diakone, Sozial- oder Religionspädagogen oder haben eine ähnliche Qualifikation.
Gibt es Unterstützung finanzschwacher Teilnehmenden?
Kann man sich für bereits ausgebuchte Veranstaltungen auf die Warteliste setzen lassen?
Ist eine Veranstaltung ausgebucht, besteht in der Regel die Möglichkeit einer Anmeldung auf Warteliste.
Erfahrungsgemäß werden kurzfristig immer wieder Plätze frei. In diesem Fall kontaktieren wir dann direkt, um eine Teilnahme abzufragen.
Wird man hier missioniert bzw. geht es überall um Gott?
Unsere Grundlage ist ein christliches Menschenbild im Umgang miteinander und wir vermitteln bei unseren Veranstaltungen christliche Werte hauptsächlich durch unsere Haltung. Darüber hinaus entdeckt man das E aus Evangelisch auch ganz praktisch in unserem Programm.